Präsenzlehre im Wintersemester 20/21
24.08.2020
Für das Wintersemester planen wir einen hohen Anteil Präsenzveranstaltungen. Diese Präsenz wird corona-bedingt in kleineren Gruppen und unter entsprechenden Hygienevorschriften stattfinden.
Im Wintersemester 20/21 werden in der Biologie
- alle Pflichtmodule mit praktischen Übungen mit großem Präsenzanteil stattfinden
- fast alle Wahlmodule (Bachelor- und Master) mit großem Präsenzanteil stattfinden
- die Vorlesungen zum Teil mit Präsenzgruppen gehalten, aber immer auch aufgezeichnet und über OLAT zur Verfügung gestellt.
Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass das ganze Semester über Präsenzveranstaltungen stattfinden. Details zur Aufteilung der jeweiligen Module in Präsenz- und Heimarbeitsphasen werden zu Beginn des Semesters in den Vorbesprechungen bekanntgegeben.
Die Platzvergabe für die praktischen Übungen findet Anfang September statt, für die Erstsemester Ende Oktober. Siehe hierzu Hinweis Platzvergabe unter "Aktuelles".
Biologisches Kolloquium WS 20/21
01.08.2020
um Biologischen Kolloquium laden die Abteilungen des Biozentrums Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland ein. Das Kolloquium dient der Vorstellung
akuteller biologischer Forschungsthemen und dem
Austausch mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Die Veranstaltungen sind öffentlich. Studierende und Gäste sind herzlich willkommen.
Die aktuellen Termine für das Biologische Kolloquium entnehmen Sie der folgenden Liste:
Wintersemester 2020/2021
Alle Veranstaltungen finden im Biologiezentrum, Am Botanischen Garten 9, jeweils um 16 Uhr c.t. im Hörsaal E60 statt.
Termin |
Redner / Rednerin |
Vortrag |
Sonderkolloquium
17.08.2020
13:30 Uhr (!)
- Online -
|
Dr. Cara Haney
University of British Columbia, Michael Smith Laboratories, Vancouver
(Prof. Bosch)
Online via Zoom:
Link: https://us02web.zoom.us/j/84751534161?pwd=RHBHMm9HL0xoa1l3bkZCcmttSVNDdz09
Passcode: 500538

|
Functional genomics of plant-microbiome interactions |
Sonderkolloquium
21.09.2020
16:00 Uhr
Hörsaal E 62
|
Vorstellungsvortrag zur Eröffnung Habilitationsverfahrens
Dr. Nancy Weiland-Bräuer
Universität Kiel
(Prof. Schmitz-Streit)
Meeting-ID: 971 7947 4635; Kenncode: 180553
Teilnahme an der Präsenzveranstaltung coronabedingt leider nur für Professoren der Sektion Biologie möglich!
|
Friends or foes - deciphering microbial interactions in nature |
Sonderkolloquium
19.10.2020
17.00 Uhr
|
Prof. Dr. Hannah Landecker
UCLA Institute for Society and Genetics, Los Angeles
(Prof. Bosch)

|
The Microbiom After Industrialization: The Biology and History of Arsenic and Temporospatial Integrity |
Sonderkolloquium
19.10.2020
17.45 Uhr
|
Prof. Dr. Thomas Pradeu
CNRS and University of Bordeaux
(Prof. Bosch)

|
How the microbiota influences biological individuality: The case of the dialogue between the microbiota and the immune system |
Sonderkolloquium
26.10.2020
20:00 Uhr
|
Prof. Dr. Margaret McFall-Ngai
University of Hawaiʻi at Mānoa
(Prof. Bosch)

|
Activity between and among symbiont strains: Communicating with the host across a complex biogeographic landscape |
02.11.2020 |
|
|
09.11.2020 |
Dr. Andreas Diepold
MPI Marburg

|
The type III secretion system - a dynamic and versatile protein syringe for bacterial-eukaryotic interaction |
19.11.2020
16:30 Uhr
|
Katharina Riedel
University of Greifswald
CRC 1182 Seminar (via Zoom, Link wird noch bekanntgegeben))
(Prof. Bosch)
Zoom-Link:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_7RKiX7VdSM2MWZPG6xAIoQ
|
“Metaproteomic approaches in infection biology and microbial ecoplogy” |
23.11.2020 |
|
|
30.11.2020 |
|
|
07.12.2020
16:15 Uhr
|
Vorstellungsvortrag zur Eröffnung des Habilitationsverfahrens
Dr. Katja Dierking
Universität Kiel
(Prof. Schulenburg)
|
The Good, the Bad, and the Tasty: What C. elegans can teach us about host-microbe interactions |
16.12.2020
19.00 Uhr
|
Sondertermin außerhalb des biologischen Kolloquiums auf Empfehlung der CAU-AG Milch:
Dr. Klaus Depner
(Friedrich-Loeffler-Insititut)
|
Tierseuchenbekämpfung |
25.01.2021
16:00 Uhr
|
Dr. Stephan Greiner
Max Planck Institute of Molecular Plant Physiology
(Prof. Dr. Dietrich Ober)
|
"Chloroplast genetics in evening primrose (Oenothera) - A driver for adaptation, selfish evolution, and speciation"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
01.02.2021 |
|
|
08.02.2021 |
|
|
Vorstellung der AGs für Bachelor-Arbeiten 2020
08.07.2020
Die im Sommersemester übliche Vorstellung der Arbeitsgruppen der Sektion Biologie zur Präsentation möglicher Bachelorarbeitsthemen muss in diesem Sommer coronabedingt ausfallen. Stattdessen haben die Arbeitsgruppenleiterinnen und -leiter Videos erstellt, in denen sie Themen präsentieren, zu denen in ihrer Arbeitsgruppe eine Bachelorarbeit angefertigt werden kann.
Sie finden die Videos auf OLAT in der Gruppe "Themen für Bachelorarbeiten 2020".
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit dem jeweiligen ArbeitsgruppenleiterIn auf.