biol-278 Molekulare Physiologie
Modulnummer | biol278 |
Modulname | Molekulare Physiologie |
Studiengang und –abschnitt | Master of Education / Master of Science Biologie Wahlmodul zu biol204, biol404 (Labor- oder Freilandpraktikum) Vertiefungsrichtung „Molekulare Physiologie und Entwicklungsbiologie“ |
Häufigkeit des Angebots | jedes Semester |
Modulverantwortliche | Prof. Dr. Thomas Roeder |
Studienberatung zum Modul | Prof. Dr. Thomas Roeder |
Lehrveranstaltungen und Dozenten | Laborpraktikum und Seminar (Prof. Roeder und wiss. Mitarbeiter) |
Vorkenntnisse | Bachelor of Science (Biologie) und mindestens 2 Module des Masters of Science |
Sprache | Deutsch |
Plätze | max. 3 |
Lehrformen | Sechswöchiges, ganztägiges Laborpraktikum mit Seminar (16 h)
Präsenzstunden: 210 h Praktikum; 1 h Seminar Vorbereitung Seminar: 15 h Anfertigung Protokoll: 70 h Gesamte Workload: 295 h |
Art und Gewichtung der | |
Prüfungsleistungen | Seminar-Vortrag (20%),
Protokoll (80%) |
Anmeldung/Ausweis | Anmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zur Prüfung erforderlich |
ECTS | 10 |
Ziele des Moduls | Die Studierenden können ein begrenztes physiologisches Forschungsthema weitgehend selbständig erarbeiten und darstellen. Im Seminar wird aktuelle Fachliteratur behandelt. Hierdurch erwerben die Studierenden die Kompetenz zur Erstellung einer Masterarbeit. |
Inhalte des Moduls | Aktuelle Themen aus verschiedenen Bereichen der molekularen Physiologie, insbesondere der vergleichen Immunologie und der molekularen Neurobiologie inklusive molekularbiologischer und physiologischer Untersuchungsmethoden. |
Vermittelte Kompetenzen | Forschungs- und Vermittlungskompetenz in den physiologischen Vertiefungsrichtungen. Kompetenz in der Planung und Durchführung von Experimenten. Umfassende Analyse erhobener Daten. |
Studienhilfsmittel | Laborprotokolle/Untersuchungsanleitungen und
aktuelle englischsprachige Fachliteratur (Artikel). Empfohlene Literatur (Auswahl): Janeway et al. (2002) Immunologie. Spektrum Verlag. Eckert et al. (2002) Tierphysiologie, Thieme Verlag Kandel et al. (1995) Neurowissenschaften, Spektrum Verlag. |