biol-269 Methoden der Ökologie
Modulnummer | biol 269 |
Modulname | Methoden der Ökologie |
Studiengang und –abschnitt | Master of Science/Education Biologie, Wahlmodul zu biol204, biol404 (Labor- und Freilandpraktikum) Vertiefungsrichtung "Aquatische & terrestrische Ökologie" und "Biodiversität & Evolution" |
Häufigkeit des Angebots | Jährlich im SS |
Modulverantwortliche | Prof. Dr. H. Brendelberger |
Studienberatung zum Modul | Prof. Dr. W. Bilger, Prof. Dr. H. Brendelberger, Prof. Dr. G. Hartl, Prof. Dr. H. Schulenburg |
Lehrveranstaltungen und Dozenten | Labor- oder
Freilandpraktikum mit Seminar Prof. Dr. H. Schulenburg, Prof. Dr. W. Bilger, Prof. Dr. H. Brendelberger, Prof. Dr. J. Schrautzer, Prof. Dr. G. Hartl |
Vorkenntnisse | BSc Biologie, Modul Grundlagen der terrestrischen und aquatischen Ökologie |
Sprache | Deutsch |
Plätze | 16 (Seminar und Präsentation als Gruppe; Arbeiten in Einzelprojekten) |
Lehrformen | Praktikum: 4 SWS, Seminar: 2 SWS Vor/Nachber.: 90h + 30h + 16h (Einzelzeit) = 136h Workload = 294h |
Art und Gewichtung der Prüfungsleistungen | benotete Protokolle (50%); benoteter Seminarvortrag (50%) |
Ausweis | Bei Anmeldung im Prüfungsamt |
ECTS | 10 |
Ziele des Moduls | Die Studierenden haben aktuelle wissenschaftliche Methoden im Bereich der Ökologie kennen gelernt und wenden diese anhand eines eigenen Projektes an. Sie beherrschen das Stellen und Vorstellen eines Projektantrags (zu Beginn) sowie das Verfassen eines Presseberichtes über die erzielten Ergebnisse (als Abschluss). Ein Seminarvortrag vertieft die Präsentationskompetenz. |
Inhalte des Moduls | Die Studierenden können eine
Fragestellung aus dem Bereich der ökologischen Grundlagenforschung oder
angewandten Ökologie selbständig bearbeiten, von der Formulierung von
Hypothesen, über die Literaturrecherche, Erarbeitung eines
Methodeninventars, bis hin zur statistischen und graphischen Auswertung
und Darstellung der Daten. |
Vermittelte Kompetenzen | Fach- und Methodenkompetenz |
Studienhilfsmittel | Lehrbücher der Ökologie; Methodenbücher; Primärliteratur; |