biol-263 Symbiosis
Modulnummer | biol263 |
Modulname | Symbiosis |
Studiengang und –abschnitt | Master of Science/Education Biologie Wahlmodul zu biol204, biol404 (Labor- oder Freilandpraktikum) Vertiefungsrichtungen 1 und 2 ("Aquatische und terrestische Ökologie" und "Biodiversität & Evolution") |
Häufigkeit des Angebots | Jährlich SS |
Modulverantwortliche | Prof. Dr. Hinrich Schulenburg |
Studienberatung zum Modul | Prof. Dr. Hinrich Schulenburg |
Lehrveranstaltungen und Dozenten | Labor- oder Freilandpraktikum Prof. Dr. Hinrich Schulenburg und wissenschaftliche Mitarbeiter |
Vorkenntnisse | Bachelor of Science, Biologie und mindestens zwei Module des Master of Science |
Sprache | Deutsch und Englisch |
Plätze | max. 5 |
Lehrformen (Präsenzstunden/ | sechswöchiges, ganztägiges Laborpraktikum=16 SWS, Seminar = 2 SWS Präsenzzeit: 180 h Praktikum, 22,5 h Seminar = 202,5h Vorbreitung Seminar: 15 h; Anfertigung Protokoll (Pr.): 70 h =85h gesamte Workload: 287,5 h |
Art und Gewichtung der | |
Prüfungsleistungen | Seminar 20%, Protokoll 80% |
Ausweis | am ersten Tag der Veranstaltung |
ECTS | 10 |
Ziele des Moduls | Die Studierenden erwerben praktische Kenntnisse zum Thema Symbiose im Tierreich. Sie können selbstständig ein kleines Forschungsprojekt entwickeln, dies durchführen, statistisch auswerten, und anschließend anschaulich darstellen (Protokoll oder Vortrag oder Poster). Im Seminar wird aktuelle englische Fachliteratur bearbeitet. Die Studenten erwerben die Kompetenzen, die sie zur Anfertigung einer Masterarbeit befähigen. |
Inhalte des Moduls | Hypothesenformulierung und experimentelles Design (inkl. statistischer Analyse). Auswertung englischer Originalliteratur. Anwendung verschiedener Methoden der experimentellen Ökologie, Verhaltensbiologie oder Evolutionsbiologie. Anschauliche Darstellung von Forschungsinhalten (Vortrag oder Poster). |
Vermittelte Kompetenzen | Forschungs-, Vermittlungs- und Methodenkompetenz in den Vertiefungsrichtungen |
Studienhilfsmittel | Englischsprachige Primärliteratur, Skripte Allgemeine Einführungen in Evolutionsökologie/-biologie, zB- Evolution, Ridley- Ecology, Begon, Townsend, Harper- Evolution, Barton et al. |