biol-261 Zell- und Entwicklungsbiologie
Modulnummer | biol261 |
Modulname | Zell- und Entwicklungsbiologie |
Studiengang und –abschnitt | Master of Science/Education Biologie Wahlmodul zu biol204, biol404 (Labor- oder Freilandpraktikum) Vertiefung „Zellbiologie“ oder „Molekulare Physiologie und Entwicklungsgenetik“ |
Häufigkeit des Angebots | jedes Semester |
Modulverantwortliche | Prof. Dr. Frank Kempken |
Studienberatung zum Modul | Prof. Dr. Frank Kempken |
Lehrveranstaltungen und Dozenten | Laborpraktikum; Prof. Dr. Frank Kempken und wissenschaftliche Mitarbeiter |
Vorkenntnisse | Bachelor of Science, Biologie und mindestens zwei Module des Master of Science |
Sprache | Deutsch oder Englisch |
Plätze | max. 2 |
Lehrformen | sechswöchiges, ganztägiges Laborpraktikum mit mündlichem Abschlussbericht = 16 SWS, Präsenzzeit: 250 h Praktikum; 1 h Abschlussbericht Vorbereitung Praktikum: 10 h Vorbreitung Abschlussbericht: 10 h Anfertigung Protokoll: 16 h gesamte Workload: 287 h |
Art und Gewichtung der Prüfungsleistungen |
Abschlussbericht 50%, schriftliches Protokoll 50% |
Ausweis | am ersten Tag der Veranstaltung |
ECTS | 10 |
Ziele des Moduls | Die Studenten können ein begrenztes Forschungsthema weitgehend selbstständig erarbeiten, schriftlich und mündlich darstellen und in den Kontext von Literaturdaten setzen. Die Studierenden haben die Kompetenzen erworben, die sie zur Anfertigung einer Masterarbeit befähigen. |
Inhalte des Moduls | selbstständige Forschungsarbeiten zu zell- und entwicklungsbiologischen Fragestellungen bei Pflanzen und Pilzen. Beispiele sind: „Funktion des bem46 Proteins in Pilzen und Pflanzen“ oder „Untersuchung von morphologischen Pilzmutanten mit zellbiologischen Methoden“ |
Vermittelte Kompetenzen | Forschungs- und Vermittlungskompetenz in den Vertiefungsrichtungen |
Studienhilfsmittel | Laborprotokolle und englische Fachliteratur |