biol-246 Molekulare Hormonsteuerung von Entwicklungsprozessen in Pflanzen
Modulnummer | biol246 |
Modulname | Molekulare Hormonsteuerung von Entwicklungsprozessen in Pflanzen |
Studiengang und –abschnitt | Master of Science/Education Biologie Wahlmodul zu biol201, biol405, biol408 Vertiefungsrichtung 3 und 5 |
Häufigkeit des Angebots | Jährlich im Sommersemester |
Modulverantwortliche | Prof. Dr. Margret Sauter |
Studienberatung zum Modul | Prof. Dr. Margret Sauter |
Lehrveranstaltungen und Dozenten | Übung mit Seminar Dozenten:Prof. Dr. Margret Sauter und wissenschaftliche Mitarbeiter |
Vorkenntnisse | Grundkenntnisse in Entwicklungsbiologie der Pflanzen, Genetik und Molekularbiologie |
Sprache | Deutsch |
Plätze | 12 |
Lehrformen | Übung; workload 75 h
(Präsenzstunden: 45 h; Vor- und Nachbereitung: 30 h) Seminar; workload 68 h (Präsenzstunden: 23 h; Vor-und Nachbereitung 30 h+15 Vortragsvorber.) |
Ablauf | als Blockveranstaltung |
Art und Gewichtung der Prüfungsleistungen | Protokolle 50% + Seminar 50% |
Anmeldung/Ausweis | Anmeldung mit Ausweis bei der Modulverantwortlichen |
ECTS | 5 |
Ziele des Moduls | Die
Studierenden wissen, wie Mutanten genutzt und Pflanzen analysiert werden
können, um hormonregulierte Prozesse und daran beteiligte Gene in
Pflanzen zu verstehen. |
Inhalte des Moduls | Die Studierenden nutzen
genetische, molekularbiologische und physiologische Methoden. Mit diesen
werden an Hand von Mutanten Mechanismen hormonregulierter Prozesse in
Pflanzen erarbeitet. |
Vermittelte Kompetenzen | Soziale Kompetenzen durch
Zusammenarbeit in Gruppen; Präsentation mit PowerPoint o.ä.; freies
Reden; Fachkompetenz auf dem Gebieten der botanischen
Entwicklungsbiologie und Hormonphysiologie und Methodenkompetenz. Die
Studierenden können eine bestimmte Fragestellung auf molekularer,
zellulärer und gesamtorganismischer Ebene
bearbeiten. |
Studienhilfsmittel | Praktikumsskript; empfohlene aktuelle englischsprachige Primärliteratur. |