biol-229 Paläoökologie 2
Modulnummer | biol229 |
Modulname | Paläoökologie 2: Pollen- und Torfgroßrestanalyse |
Pollenanalyse inkl. Großrestanalyse, mit Begleitseminar |
|
Studiengang und –abschnitt | Master of Science Biologie Wahlmodul zu biol201 Vertiefungsrichtungen „Aquatische & terrestrische Ökologie“, „Biodiversität & Evolution“ |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Wintersemester, letztmalig im WS 2013/14 |
Modulverantwortliche | Prof. Dr. O. Nelle |
Studienberatung zum Modul | Prof. Dr. O. Nelle |
Lehrveranstaltung und Dozenten | Prof. Dr. O. Nelle und wissenschaftliche Mitarbeiter |
Vorkenntnisse | Bachelor of Science, Biologie |
Sprache | Deutsch |
Plätze | 15 |
Lehrform (ECTS-Punkte) | Vorl.: 1SWS, Sem.: 1,SWS, Üb.: 3 SWS Präsenz.: 11h+11h+34h = 56h Vor-/Nachber.: 30h+31h+22,5h = 83,5h Workload: 139,5 h |
Art der Prüfungsleistung | Protokoll (50%), Vortrag (50%) |
Ausweis | Bei Anmeldung im Prüfungsamt |
European Credit Points des Moduls | 5 |
Ziele des Moduls | Die Studierenden haben Kenntnis pollenanalytischer Arbeitsverfahren als eine Methode vegetationsgeschichtlicher Forschung, von der Probengewinnung über die Analyse zur Darstellung und Interpretation der gewonnenen Daten |
Inhalte des Moduls | Geländearbeit: Gewinnung eines (Moor-)Bohrkerns, lithostratigraphische Ansprache. Laboranalytik: Aufbereitung von Proben aus dem Bohrkern im Labor für Pollen- und Großrestanalyse. Mikroskopie: Bestimmung und Zählung von Pollenpräparaten, Bestimmung von Großresten. Datenanalyse: Aufbereitung, Darstellung, Interpretation der gewonnenen Daten. |
Kompetenzen | Fach- und Methodenkompetenz, sowie Vermittlungskompetenzen |
Zusätzlicher Kommentar | Diese Veranstaltung wendet sich auch an Studierende der Geowissenschaften und der Ur- und Frühgeschichte. |