biol-225 Evolutionsbiologie, Biodiversität und Artenschutz
Modulnummer | biol225 |
Modulname | Evolutionsbiologie, Biodiversität und Artenschutz |
Studiengang und –abschnitt | Master of Science/Education Biologie Wahlmodul zu biol201, biol407 Fachspezifische Vertiefung „Biodiversität & Evolution“ |
Häufigkeit des Angebotes | Jährlich im Sommersemester |
Modulverantwortliche | Prof. Dr. G. B. Hartl |
Studienberatung zum Modul | Prof. Dr. G. B. Hartl |
Lehrveranstaltung und Dozenten | Vorlesung Evolution, Biodiversität und Artenschutz (Prof. Dr. G. B. Hartl); Seminar Geschichte der Evolutionstheorie (Prof. Dr. G. B. Hartl und wiss. Mitarbeiter); Geländepraktikum zur Genetik des Artenschutzes im Bieszczady-Nationalpark (Prof. Dr. G. B. Hartl und wiss. Mitarbeiter), Exkursion im Bieszczady-Nationalpark (Prof. Dr. G. B. Hartl und wiss. Mitarbeiter) |
Vorkenntnisse | BSc-Studium |
Sprache | Deutsch |
Plätze | 12 |
Lehrform (ECTS-Punkte) | Vorl.: 1SWS, Sem.: 1,SWS, Üb.: 2 SWS, EX.: 2 SWS Präsenz.: 11h+11h+22,5h+22,5h = 67,5h Vor-/Nachber.: 30h+15h+45h = 90h Workload: 157,5 h |
Art der Prüfungsleistung | Protokoll (Ü) 70%, Vortrag (S) 30% |
Ausweis | Bei Anmeldung am Prüfungsamt |
European Credit Points des Moduls | 5 |
Ziele des Moduls | Die Studierenden haben Kenntnis hinsichtlich Evolutionsmodi, Evolutionsfaktoren, Artenwandel, Phylogenie und Anpassung, der Bedeutung von Biodiversität sowie der Rolle des Menschen im Evolutionsgeschehen.Sie können die Entwicklung der Evolutionstheorie anhand von Übersichts- und Originalarbeiten erörtern;Sie haben die Fähigkeit zur Erstellung von Konzepten zum Artenschutz unter Verwendung von Computersimulationen (in Anlehnung an die entsprechenden Specialist-Group-Meetings der IUCN). Im Rahmen eines Geländepraktikums und einer Exkursion im Bieszczady-Nationalpark (Waldkarpaten) werden die entsprechenden Voraussetzungen bei der Entwicklung realer Wildtiermanagementkonzepte erarbeit. |
Inhalte des Moduls | Evolutionstheorien, Evolutionsfaktoren, Artkonzepte, Artbildungsprozesse, Phylogenie, Biodiversität auf verschiedenen Ebenen, der Mensch als Evolutionsfaktor, Evolution in der Kulturlandschaft, Inselökologie, Bedeutung von Nationalparks, Korridoren, Biotopvernetzung und Wildtiermanagement.Analyse von demographischen Parametern. Durchführung von Computersimulationen.Erstellung von Managementplänen, Präsentationen und Publikationen |
Vermittelte Kompetenzen | Fach-, Vermittlungs- und Methodenkompetenz |
Studienhilfsmittel | Computer, Populationsdaten, GIS-Karten, englischsprachige Primärliteratur (vom Dozenten bereitgestellt). Software: VORTEX, Version 7.2. Von R. C. Lacy, K. A. Hughes, P. S. Miller. IUCN. Bücher: F. W. Allendorf, G. Luikart, A. Antunes (2006):Conservation and the Genetics of Populations. Blackwell. N. Barton, D. E. G. Briggs, J. A. Eisen, D. B. Goldstein, N. H. Patel (2007): Evolution. Cold Spring Harbor Laboratory Press. J. A. Coyne, H. A. Orr (2004): Speciation. Sinauer Associates, Sunderland, Massachusetts. R. Frankham, J. D. Ballou, D. A. Briscoe (2002): Introduction to Conservation Genetics. Cambridge University Press, Cambridge, UK. |