biol-218 VR4+5: Molekulargenetik und Zellbiologie von Pflanzen und Pilzen
Modulnummer | biol218 |
Modulname | Einführung in die Vertiefungsrichtungen 4 und 5 Genetik & Mikrobiologie / Zellbiologie - Molekulargenetik und Zellbiologie von Pflanzen und Pilzen |
Studiengang und –abschnitt | Master of Science Biologie Wahlmodul zu biol207 Fachspezifische Vertiefung „Zellbiologie“ oder „Genetik & Mikrobiologie“ |
Häufigkeit des Angebots | einmal jährlich im Wintersemester |
Modulverantwortliche | Prof. Dr. Frank Kempken |
Studienberatung zum Modul | Prof. Dr. Frank Kempken |
Lehrveranstaltungen und Dozenten | Vorlesung – Zell- und Molekularbiologie von Pflanzen und Pilzen, Prof. Dr. Frank Kempken (1 SWS) Übung – Zell- und Molekularbiologie von Pflanzen und Pilzen, Prof. Dr. Frank Kempken und wiss. Mitarbeiter (3 SWS) Seminar – Zell- und Molekularbiologie von Pflanzen und Pilzen, Prof. Dr. Frank Kempken (1 SWS) |
Vorkenntnisse | Bachelor of Science |
Sprache | Deutsch |
Plätze | 10 |
Lehrformen (Präsenzstunden (P) / | Seminar: 11 (P) + 30 (V/N) = 41h Praktikum: 34 (P) + 45 (V/N) = 79 h Vorlesung: 12 (P) +15 (V/N) = 27 h 1 x 10 für Vortragsvorbereitung. W= 147h |
Art und Gewichtung der | |
Prüfungsleistungen | Protokoll (25%); schriftliche Klausur (75%) |
Ausweis | am ersten Kurstag |
Europ. Credit Points des Moduls | 5 |
Ziele des Moduls | Studierende kennen wichtige zell- und molekularbiologische Methoden und sind in der Lage diese zu nutzen um wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Die Studierende können wissenschaftliche Schriften erstellen und sind dazu befähigt, eigene Arbeiten selbstkritisch zu hinterfragen. Die Studierenden sind in der Lage wissenschaftliche Originalarbeiten im Kontext der Veranstaltung kritisch zu analysieren und didaktisch aufbereitet zu präsentieren. |
Inhalte des Moduls | Repetition Zellbiologie und Molekulargenetik; Vorstellung von Fragestellungen der Zell- und Molekularbiologie und deren Lösung mithilfe spezieller Arbeitsmethoden; z.B. Transposon-tagging, Umgang mit transgenen Pflanzen, Verwendung von GFP zur Proteinlokalisation, Methoden der Bioinformatik, „two-hybrid screen“, Anleitung zum kritischen Umgang mit Versuchsergebnissen und Originalpublikationen. |
Vermittelte Kompetenzen | Fach- und Methodenkompetenz, sowie Vermittlungskompetenzen |
Studienhilfsmittel | Vorlesung: Lodish et al.: Molekulare Zellbiologie, Spektrum Verlag Alberts et al.: Molekularbiologie der Zelle, Verlag Chemie Knippers: Molekulare Genetik, Thieme Seyffert: Lehrbuch der Genetik, Spektrum Graw: Genetik, Springer Praktikum: Versuchsprotokolle/Skript Seminar: Originalliteratur in englischer Sprache dazu E-Learning Material: http://www.uni-kiel.de/Botanik/Kempken/fbkem.shtml |