biol-214 VR3+5: Entwicklungsbiologie und molekulare Physiologie der Pflanzen
Modulnummer | biol214 |
Modulname: | Einführung in die Vertiefungsrichtungen „Mol. Physiologie und Entwicklungsbiologie“, „Zellbiologie“ - Entwicklungsbiologie und molekulare Physiologie der Pflanzen |
Studiengang und –abschnitt: | Master of Science Biologie Wahlmodul zu biol207 Vertiefungsrichtungen: „Mol. Physiologie und Entwicklungsbiologie“, „Zellbiologie“ |
Häufigkeit: | Einmal jährlich im Wintersemester |
Modulverantwortliche | Prof. Dr. Margret Sauter |
Studienberatung zum Modul: | Prof. Dr. Margret Sauter |
Lehrveranstaltungen und Dozenten: | Übung mit Seminar und Vorlesung Prof. Dr. Margret Sauter und wissenschaftliche Mitarbeiter |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse in Entwicklungsbiologie, Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie |
Sprache: | Deutsch |
Plätze: | 20 |
Lehrformen (Präsenzstunden/ Workload): | 3 SWS Übung, 1 SWS Seminar, 1 SWS Vorlesung Präsenzstunden: 33,75+11,25+11,25=56 h; Vor- und Nachbereitung: 30+30+30=90 h; gesamte Workload: 146 h |
Ablauf: | jährlich im Wintersemester |
Art und Gewichtung der Prüfungsleistungen: | Klausur 70%, Seminarleistung 30% |
Anmeldung/Ausweis: | Anmeldung mit Ausweis bei der Modulverantwortlichen |
Credit Points (ECTS): | 5 |
Ziele des Moduls: | Die Studierenden haben Kenntnis von wichtigen Themen der Entwicklungsbiologie und Physiologie der Pflanzen. Sie verfügen über einen Überblick und haben darüberhinaus Detailkenntnisse in ausgewählten Themenbereichen gewonnen. Sie kennen molekulare und andere Methoden und deren Anwendungspotential für Fragestellungen aus dieser Fachrichtung. |
Inhalte des Moduls: | Hormonphysiologie, Wachstumssteuerung,
Stressphysiologie, Signalübertragung, sowie Stoffwechsel im Kontext von
Entwicklungsprozessen bei Pflanzen. Die Studierenden nutzen physiologische und
molekularbiologische Methoden, um bei Pflanzen exemplarisch Entwicklungsprozesse
und stoffwechselphysiologische Vorgänge zu untersuchen. |
Vermittelte Kompetenzen: | Fachkompetenz auf den Gebieten der botanischen Entwicklungsbiologie und Pflanzenphysiologie und Methodenkompetenz. |
Studienhilfsmittel: | Praktikumsskript; Lehrbücher: 1. Schopfer, Brennicke ‚Pflanzenphysiologie‘ Elsevier, 6. Auflage; 2. (kapitelweise); Taiz, Zeiger: Physiologie der Pflanzen, Spektrumverlag; Buchanan, Gruissem, Jones, Biochemistry and Molecular Biology of Plants‘ American Society of Plant Biologists, 2000; |