biol-213 VR2+3: Biochemische Ökologie
Modulnummer | biol213 |
Modulname | Einführung in die Vertiefungsrichtung 2 & 3 - Biochemische Ökologie |
Studiengang und –abschnitt | Master of Science Biologie Wahlmodul zu biol207 Vertiefung: Biodiversität & Evolution, Molekulare Physiologie & Entwicklungsbiologie |
Häufigkeit des Angebots | Jährlich im Wintersemester |
Modulverantwortliche | Prof. Dr. Dietrich Ober |
Studienberatung zum Modul | Prof. Dr. Dietrich Ober |
Lehrveranstaltungen und Dozenten | Vorlesung, Seminar und Übung; Prof. Dr. Dietrich Ober und wissenschaftliche Mitarbeiter |
Vorkenntnisse | Bachelor of Science, Biologie |
Sprache | Deutsch |
Plätze | max. 12 |
Lehrformen | 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar und 2 SWS Übung Präsenzstunden: 22,5+22,5=45 h Vor- und Nachbereitung 30+45=75 h Seminararbeit 25 h gesamte Workload: 145 h |
Art und Gewichtung der | |
Prüfungsleistungen | Seminarvortrag 30%, Klausur 70%, Protokolle (unbenotet) |
Ausweis | Anmeldung beim Prüfungsamt,Ausweis zum ersten Tag der Veranstaltung |
ECTS | 5 |
Ziele des Moduls | Die Studierenden haben einen Überblick über den pflanzlichen Sekundärstoffwechsel. Dazu gehören die zentralen Biosynthesewege und die strukturelle Vielfalt einschließlich ihrer ökologischen Bedeutung für die Pflanze. Die Studierenden kennen Beispielsysteme, die die Bedeutung pflanzlicher Sekundärstoffe für das Überleben der Pflanze verdeutlichen und haben einen Einblick in moderne Untersuchungsmethoden der Biochemischen Ökologie. |
Inhalte des Moduls | Repetitorium Biodiversität & Evolution; Überblick über Strukturen und Biosynthesewege des pflanzlichen Sekundärstoffwechsels und Beispiele für dessen ökologische Bedeutung für die Pflanze. Im Seminar lernen die Studenten, Literatur zu einem Themenaspekt der Biochemischen Ökologie zu recherchieren, sich zu erarbeiten und schließlich mit modernen Medien zu präsentieren. Die Übung gibt einen Einblick in die Methodik der Biochemischen Ökologie. |
Vermittelte Kompetenzen | Forschungs- und Vermittlungskompetenz in den Vertiefungsrichtungen |
Studienhilfsmittel | - Heß, "Pflanzenphysiologie", UTB - Harborne, "Ökologische Biochemie", Spektrum - Englischsprachige Fachliteratur |