Med-mib001 Molekulare Virologie
Modulnummer: | Med-mib001 |
Modulname: | Molekulare Virologie |
Studiengang- und abschnitt: | Master of Science empfohlenes Wahlmodul zu biol203 (CAU-weiter Wahlbereich) |
Häufigkeit des Angebots: | Jährlich im Wintersemester, Praktikum bei Bedarf zusätzlich im Sommersemester |
Modulverantwortliche: | Prof. Dr. Helmut Fickenscher, Institut für Infektionsmedizin, Brunswiker Str. 4, Kiel |
Studienberatung zum Modul: | Prof. Dr. Helmut Fickenscher, Institut für Infektionsmedizin, Brunswiker Str. 4, Kiel |
Lehrveranstaltungen und Dozenten: | Vorlesung und Seminar über zwei Semester; Praktikum 3 Wochen, ganztags Prof. Helmut Fickenscher, Prof. Timm Harder (Friedrich‐Loeffler‐Institut, Insel Riems, Greifswald), Dr. Gregor Maschkowitz, Ines Heyn, M. Sc., Michael Mannbar M. Sc., Husam Taher, M. Sc., |
Vorkenntnisse: | Bachelor of Science |
Sprache: | Vorlesungen und Praktikum: deutsch; Seminar und dort vorgestellte wissenschaftliche Original‐Veröffentlichungen: englisch |
Plätze: | maximal 9 Plätze, wenn das Praktikum nur im Wintersemester stattfindet, oder maximal 18 Plätze, wenn im Sommersemester zusätzlich ein zweites Praktikum durchgeführt wird |
Lehrformen (ECTS-Punkte): | Vorlesung Molekulare Virologie (2 SWS = 30 h; 30 h Nacharbeit, insgesamt 60 h, 2 ECTS) Seminar Virologie (2 SWS = 30 h, 20 h Vorarbeit für Seminarvortrag, 10 h Nacharbeit, insgesamt 60 h, 2 ECTS) Vorlesung Einführung zum Praktikum Virologie (1 SWS = 15 h, 15 h Nacharbeit, insgesamt 30 h, 1 ECTS) Praktikum Virologie (3 Wochen ganztags, 11 SWS = 120 h, 10 h Vorarbeit, 20 h Nacharbeit und Protokoll, insgesamt 150 h, 5 ECTS) |
Art der Prüfungsleistungen: | Zusammengesetzte Prüfung bestehend aus Seminarvortrag (25% Gewichtung), Praktikumsprotokoll (25%), abschließend mündliche standardisierte Prüfung (50%) |
Anmeldung zur Prüfung: | Prüfungsamt der Biologie |
European Credit Points des Moduls: | 10 |
Ziele des Moduls: | Wissen: Grundzüge der Molekularen Virologie, der viralen Pathogenese, der Virusdiagnostik und der antiviralen Therapie; Können: grundlegende Methoden der Molekularbiologie, der bakteriellen Genetik und der Virologie, recombineering, Arbeiten mit infektiösen Materialien und rekombinanten Viren |
Inhalte des Moduls: | Virologische Systematik, Virusaufbau, Virusgenome, Eintritt, Replikation, Morphogenese und Freisetzung, kleine und große DNA‐Viren, Positiv‐ und Negativ‐Strang‐RNA‐Viren, Reverse Transkription und Retroviren, Persistenz, Latenz und Reaktivierung, Transformation und Onkogenese, Pathogenese, Antivirale Therapie, Immunreaktion und Impfungen; Grundlagen diagnostischer Verfahren, Methoden der molekularen Virologie, en‐passant‐Mutagenese von Virusgenomen in bacterial artificial chromosomes, Rekonstitution replikationskompetenter Viren, Virustitration, Therapieresistenz, aktuelle molekulare Epidemiologie der Virusinfektionen |
Vermittelte Kompetenzen: | Kenntnisse der Molekularen Mechanismen der Virologie und der Virus‐Systematik, Verständnis und Darstellung von Originalliteratur in einem Vortrag, Planung und Durchführung von molekular‐ und zellbiologischen Experimenten in der Virologie (Hypothesen, Kontrollen, statistische Auswertung, Darstellung), Arbeiten mit pathogenen, rekombinanten Viren der Risikogruppe 2 nach Gentechnikgesetz |
Studienhilfsmittel: | Vorlesungsskript, wissenschaftliche Original‐Publikationen, Praktikumsanleitung Flint et al., Principles of Virology, 4th edition, 2015, ASM press, zwei Bände; Modrow et al., Molekulare Virologie, 3. Auflage, 2010, Spektrum Verlag |