biol-prop300 Propädeutik für Biologen
Modulnummer: | biol- prop300 |
Modulname: | Propädeutik für Biologen LAG |
Studiengang und –abschnitt: | BSc Biologie; Studierende, die Chemie als zweites Fach gewählt haben, müssen statt dessen ein anderes Modul wählen: - biol108 Labortechnik und Methoden (5 LP) - biol109 Seminar Grundlegende Fragestellungen der Biologie (4 LP) in diesem Fall muss zusätzlich ein schriftlich ausformulierter Vortrag vorgelegt werden, für den ein weiterer Leistungspunkt angerechnet wird) - oder ein Physikmodul im Umfang von 5 LP |
Häufigkeit des Angebots: | Wintersemester |
Modulverantwortliche: | Prof. Dr. T. Roeder |
Studienberatung zum Modul: | Prof. Dr. T. Roeder |
Lehrveranstaltungen und Dozenten: | Vorlesung „Allgemeine Chemie I (Anorganische Chemie)“: Prof. Dr. Stock Vorlesung „Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)“, Prof. Dr. T. Lindhorst Details aus Univis:060301 Allgemeine Chemie I (Agrarwiss. u. Ökotroph.)V; 1,5 SWS; 1. Semesterhälfte (2. Hälfte: Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)) MFN-chem0001; Di, 8:00 - 10:00, CAP2 - R.G[Audimax]; Do, 9:00 - 10:00, CAP2 - R.G[Audimax]; Lehrveranstaltungen finden in Raum CAP2-R.G statt. 060242 Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)V; 1,5 SWS; Schein; Am Ende der Vorlesung findet eine Klausur statt.; Di, 8:15 - 10:00, CAP2 - R.G[Audimax]; Do, 9:15 - 10:00, CAP2 - R.G[Audimax]; ab 18.12.2007 |
Vorkenntnisse: | keine |
Sprache: | Deutsch |
Plätze: | max. 150 |
Lehrformen: | Vorlesung 3 SWS Präsenzstunden: 30h; Vor- und Nachbereitung: 90h; Klausurvorbereitung 20 h |
Art der Prüfungsleistungen: | Klausur 100% |
Anmeldung/Ausweis: | Ausweis bei Prüfung |
European Credit Points des Moduls: | 5 |
Ziele des Moduls : | Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse in der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie erworben. |
Inhalte des Moduls : | Vorlesung „Allgemeine Chemie I“: Atombau und chemische Bindung,Wasser, Salze, chemische Reaktionen, Säure-Base-Reaktionen,Fällungsreaktionen, Komplexverbindungen, Redoxreaktionen,Bestandteile des Bodens (Minerale, Ionenaustausch, Kolloide),Düngemittel Vorlesung „Allgemeine Chemie II“ Alkane, Cycloalkane (Vorkommen (Erdöl, Ergas), Darstellung,Eigenschaften, Raumstruktur, Nomenklatur); Alkene (Struktur,Reaktionen), Polyene, Polymerisation, Kautschuk; Alkine (Struktur,Eigenschaften); Aromatische Kohlenwasserstoffe (Eigenschaften,elektrophile Substitution); Verbindungen mit OH-Gruppen (Alkohole,Phenole); Nucleophile Substitution; Thioalkohole; Ether, Thioether;Amine, Ammoniumsalze; Carbonylverbindungen (Aldehyde, Ketone,Reaktionen mit Nucleophilen); Carbonsäuren und deren Derivate (Ester,Amide, Harnstoff, Barbiturate, Carbonsäuren mit weiteren funktionellenGruppen); Stereochemie (polarisiertes Licht, optische Aktivität, D,L-,R,S-Nomenklatur, Racematspaltung); Aminosäuren, Peptide,Eiweißkörper (Primär-, Sekundär-, Tertiär-, Quartärstruktur, Faltblatt,Helix); Kohlenhydrate (Halbacetale, Mutarotation, Mono- undpolysaccharide); Aufbau von Ribo- und Desoxyribonucleinsäuren. |
Vermittelte Kompetenzen : | Fach- und Methodenkompetenz |
Studienhilfsmittel: | Literaturempfehlungen: F. Kuypers, Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1-2, Wiley-VCH, Weinheim, 2002/2003 Stuart/Klages, Kurzes Lehrbuch der Physik, 18. Aufl., Berlin Springer 2005 H. Stroppe, Physik für Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften, 13. Aufl., München: Hanser 2005 Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Christen "Chemie" Verlag Sauerländer; Mortimer "Chemie" Georg Thieme-Verlag; A. Zeeck "Chemie für Mediziner" |