biol-315 Physiologie der Tiere
Modulnummer: | biol315 |
Modulname | Tierphysiologie |
Studiengang und –abschnitt | Bachelor of Science/Art, Biologie Zweifach |
Häufigkeit | Jährlich im Wintersemester |
Modulverantwortliche | Prof. Dr. Thomas Roeder |
Studienberatung zum Modul | Prof. Dr. Thomas Roeder |
Lehrveranstaltungen und Dozenten | Vorlesung: Grundlagen der Tierphysiologie:Prof. Dr. T. Roeder Übungen : Dozenten und wiss. Mitarbeiter aus dem Zoologischen Institut |
Vorkenntnisse | Kenntnisse chemischer, physikalischer, biologischer Grundlagen (entsprechend dem Inhalt der Module Grundlagen der Zoologie, Grundlagen der Botanik, Chemie, Physik, Labortechnik und Methoden) |
Sprache | Deutsch |
Plätze | max. 150 |
Lehrformen | Teil Physiologie: 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung Präsenzstunden: 22,5+22,5= 45 h; Vor- und Nachbereitung: 60+22,5=82,5h; Semesterarbeit 15 h; gesamte Workload: 145 h |
Ablauf | Wöchentlich während der Vorlesungszeit |
Prüfungsleistung | schriftliche Klausur 100% |
Anmeldung/Ausweis | Anmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zur Prüfung erforderlich |
Credit Points (ECTS) | 5 |
Ziele des Moduls | Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Tierphysiologie. Dazu gehören der Aufbau und die Funktion des Nervensystems sowie der anderen Organe, die Struktur und Funktion wichtiger Moleküle. Weiterhin sollen sie in die Lage versetzt werden, wichtige physiologische Parameter zu quantifizieren |
Inhalte des Moduls | Grundkonzepte dr Physiologie. Struktur des Nervensystems, Aufbau des Neurons, Ruhepotential, Aktionspotential, Erregungsleitung, Funktion von Sinnesorganen, Osmoregulation, Funktion von Proteinen. Dazu gehören Proteasen, Lipasen etc. |
Vermittelte Kompetenzen | übergreifende Fachkompetenz und Methodenkompetenz |
Studienhilfsmittel | Kopien von in der Vorlesung gezeigten Übersichten und Grafiken; Lehrbücher der Tierphysiologie (Eckert et al. Tierphysiologie, Thieme Verlag 2002, Penzlin et al. Tierphysiologie, Spektrum Verlag 2005 ) |