biol-314 Physiologie der Pflanzen
Modulnummer: | biol314 |
Modulname | Pflanzenphysiologie |
Studiengang und –abschnitt | Bachelor of Science/Art, Biologie Zweifach |
Häufigkeit | Jährlich im Sommersemester |
Modulverantwortliche | Prof. Dr. Margret Sauter |
Studienberatung zum Modul | Prof. Dr. Margret Sauter |
Lehrveranstaltungen und Dozenten | Vorlesung ‚Physiologie der Pflanzen‘: Prof. Dr. Margret Sauter, Prof. Dr. Rüdiger Schulz |
Übung: Prof. Dr. Margret Sauter, Prof. Dr. Rüdiger Schulz und wissenschaftliche Mitarbeiter | |
Vorkenntnisse | Chemische, physikalische, biologische und labortechnische Grundlagen (Module Chemie, Physik, Grundlagen Botanik, Labortechnik Methoden, Genetik & Molekularbiologie) |
Sprache | Deutsch |
Plätze | max. 80 |
Lehrformen | 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung Präsenzstunden: 22,5+22,5= 45 h; Vor- und Nachbereitung: 60+22,5=82,5h Modulvorbereitung 15 h gesamte Workload: 143 h |
Ablauf | Wöchentlich während der Vorlesungszeit |
Prüfungsleistung | schriftliche Klausur 100% |
Anmeldung/Ausweis | Anmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zur Prüfung erforderlich |
Credit Points (ECTS) | 5 |
Ziele des Moduls | Die Studierenden kennen den Primärstoffwechsel der Pflanzen. Sie verstehen die Besonderheiten der pflanzlichen Stoffwechselphysiologie, insbesondere der Photosynthese. Sie kennen die Grundlagen von Transportprozessen und der Bewegungs-, Hormon- und Stressphysiologie, einschließlich der Phytopathologie, und sind in der Lage diese Kenntnisse mit den zuvor erworbenen Kenntnissen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen inhaltlich zu verbinden. Die Studierenden kennen physiologische Methoden und deren Anwendungspotential |
Inhalte des Moduls | Dissimilation, Samenspeicher; Assimilation; Photosynthese; Transport von Wasser, Assimilaten und Mineralien; Bewegungsphysiologie; Phytopathologie, abiotische Stressphysiologie |
Vermittelte Kompetenzen | übergreifende Fachkompetenz und Methodenkompetenz |
Studienhilfsmittel | Ausführliches gegliedertes Stichwortverzeichnis; Vorlesungsskript; Praktikumsskripte; Lehrbuch: Raven, Evert, Eichhorn ‚Biologie der Pflanzen‘ 4. Auflage, de Gruyter Verlag; Taiz, Zeiger: Physiologie der Pflanzen, Spektrumverlag |