biol-504 Grundlagen der Botanik für Naturwissenschaftler
Modulnummer | biol 504 |
Modulname: | Grundlagen der Botanik für Naturwissenschaftler |
Studiengang und –abschnitt: | Bachelor of Science, Nebenfach |
Häufigkeit: | Jährlich im Sommersemester |
Modulverantwortliche: | Prof. Dr. Ober |
Studienberatung zum Modul: | Prof. Dr. Ober |
Lehrveranstaltungen und Dozenten: | Vorlesung: Grundlagen der Botanik (aus Modul biol103): Prof. Dr. Schulz, Prof. Dr. Ober (Sommersemester) Übung: Grundlagen der Botanik (aus Modul biol103): Prof. Dr. Schulz, Prof. Dr. Ober (Sommersemester) Vorlesung: Physiologie der Pflanzen (aus Modul biol111): Prof. Dr. Sauter (Sommersemester) |
Vorkenntnisse: | Keine |
Sprache: | Deutsch |
Plätze: | max. 10 |
Lehrformen: | 2 SWS Vorlesung Physiologie der Pflanzen (aus Modul biol111); 3 SWS Vorlesung Botanik (aus Modul biol103), 4 SWS Übung (aus Modul biol103) |
Präsenzstunden: 55+45=100 h; Vor- und Nachbereitung: 125+60=185 h; Workload: 285 h | |
Ablauf: | Wöchentlich während der Vorlesungszeit |
Prüfungsleistung: | schriftliche Klausur 80% (Klausur aus Modul biol103; an der Klausur zu Modul biol111 muss nicht teilgenommen werden!) Praktikumsaufgabe 20% |
Anmeldung/Ausweis: | Anmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zur Prüfung erforderlich |
Credit Points (ECTS): | 10 |
Ziele des Moduls: | Die Studierenden haben Grundkenntnisse zur Vielfalt, zum anatomisch und morphologischen Aufbau, zu den Lebenszyklen und zur systematischen Einordnung der Pflanzen. Sie haben einen ersten Überblick über die Diversität im Pflanzenreich sowie Hinweise, wie diese Lerninhalte mit den später zu vertiefenden Kenntnissen der Zellbiologie, Pflanzenphysiologie, Entwicklungsbiologie und Ökologie zu verknüpfen sind. |
Inhalte des Moduls: | Methoden der Untersuchung pflanzlicher Organismen, wie z.B. Beschaffung und Kultur, Haltung und Konservierung, Präparation und Schnitt, Färbung, direkte sowie lupenunterstützte und lichtmikroskopische Beobachtung, Protokollierung. Theoretische Grundlagen und praktische Übungen zu der gesamten Breite pflanzlicher Organismen: v.a. Cyanobakterien, Algen, Pilze, Flechten, Moose, Farne, Samenpflanzen. Zusätzlich wird ein Überblick verschiedener Teildisziplinen der Biologie gegeben. |
Vermittelte Kompetenzen: | Fachkompetenz und Methodenkompetenz |
Studienhilfsmittel: | Übungs-Skript; empfohlene Lehrbücher z.B. Strasburger, Lehrbuch der Botanik |