biol-505 Grundlagen der Zoologie für Naturwissenschaftler
Modulnummer: | biol 505 |
Modulname: | Grundlagen der Zoologie für Naturwissenschaftler |
Studiengang und –abschnitt: | Bachelor of Science, Nebenfach |
Häufigkeit des Angebots: | Jährlich im Wintersemester |
Modulverantwortliche: | Prof. Dr. G. B. Hartl |
Studienberatung zum Modul: | Prof. Dr. G. B. Hartl |
Lehrveranstaltungen und Dozenten: |
Vorlesung - Stämme des Tierreichs: Prof. Dr. H. Brendelberger, Prof. Dr. G. B. Hartl (aus Modul biol102) |
Übungen – Stämme des Tierreichs: Dozenten und wiss. Mitarbeiter des Zoologischen Instituts (aus Modul biol102) | |
Vorkenntnisse: | Keine |
Sprache: | Deutsch |
Plätze: | max. 150 |
Lehrformen | 2+3 SWS Vorlesung, 4 SWS Übung |
Präsenzstunden: 55+45=100 h; Vor- und Nachbereitung: 125+60=185 h; Workload: 285 h | |
Art und Gewichtung der | |
Prüfungsleistungen: | Schriftliche Klausur (100%) (aus Modul biol102: Stämme des Tierreichs und Einführung Zellbiologie) |
Anmeldung/Ausweis: | Anmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zur Prüfung erforderlich |
European Credit Points des Moduls: | 10 |
Ziele des Moduls : | Die Studierenden kennen das System der Tiere und verstehen den Bauplan von Vertretern der wichtigen Großgruppen. Sie sind in der Lage, die einzelnen Funktionseinheiten des tierischen Organismus zu charakterisieren und in ihrer Ausprägung zwischen den einzelnen Tierformen zu vergleichen. Sie verfügen über Grundkenntnisse der Evolution tierischer Körperstrukturen. Sie können fachgerecht Sektionen an toten Tierkörpern vornehmen und Schnitte unter dem Mikroskop analysieren. |
Inhalte des Moduls: | Die wichtigsten Gruppen der Protostomier (Protista, Coelenterata, Plathelminthes, Annelida, Arthropoda, Mollusca) und der Deuterostomier (Hemichordata, Echinodermata, Chordata – Klassen der Wirbeltiere) werden vorgestellt und hinsichtlich ihres Bauplans verglichen. Grundzüge der Stammesgeschichte der Tiere werden vorgestellt. Pantoffeltierchen, Cnidarier, Strudelwurm, Spulwurm, Regenwurm, Krebs, Insekt, Muschel, Seestern, Branchiostoma, Fisch, Frosch, Vogel und Säuger werden seziert, teilweise mikroskopiert und gezeichnet. Zusätzlich wird ein Überblick über Teildisziplinen der Biologie gegeben. |
Vermittelte Kompetenzen: | Fach- und Methodenkompetenz |
Studienhilfsmittel: | Skriptum: Baupläne der Protostomia (Abbildungsvorlagen); Deuterostomia von F. Zachos (erhältlich bei Fachschaft), Bücher: R.Wehner, W.Gehring: Zoologie. Thieme-Verlag, New York; W.Westheide, R.Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie, Teile 1 und 1. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart. V. Storch, U. Welsch: Kükenthal – Zoologisches Praktikum. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart. V. Storch, U. Welsch: Systematische Zoologie. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart. V. Storch, U. Welsch: Kurzes Lehrbuch der Zoologie.Gustav Fischer Verlag, Stuttgart. Mikroskopieranleitung, Sezierbesteck, Zeichenmaterial, Kopien von Bauplanzeichnungen |