IPN-biol-402 Fachdidaktisches Urteilen und Forschen
Modulnummer |
IPN-biol-FD3.2 (IPN-biol-402) | ||
Modulname |
Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwicklung von Praxis | ||
Studiengang | 2-Fächer- Master-of-Education |
||
Häufigkeit | jährlich im Winter- und Sommersemester | ||
Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Julia Schwanewedel | ||
Zugangsvoraussetzungen | IPN-biol-FD3.1(IPN-biol-401) |
||
Semesterlage | 3. und 4. Semester | ||
Dauer | 2 Semester | ||
Sprache |
Deutsch |
||
Lehrveranstaltungen mit Präsenzzeit, Gruppengröße und Status |
a) Fachdidaktisches Urteilung und Forschen sowie Weiterentwicklung von Praxis (Seminar): 2 SWS, 25 Personen, Pflicht b) Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im Biologieunterricht (Übung): 4 SWS, 25 Personen, Pflicht |
||
LP / Workload | 5 LP / 150 Stunden | ||
Lehrinhalte | -.Ausgewählte Theorie- und Forschungsansätze in der Fachdidaktik sowie
aktuelle Entwicklungen im Bildungssystem; -.Bildungsstandards, Kompetenzmodelle, Diagnose von Lernprozessen und Leistungsmessung im Biologieunterricht; -.Weiterentwicklung des Unterrichtsfaches in fachlicher, didaktischer und methodischer Hinsicht (in Kooperation mit der Fachwissenschaft und/oder anderen Fachdidaktiken) -.Analyse, Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen im Fachunterricht (ausgewählte Forschungsfragen und -projekte) |
||
Lernziele |
|
||
Vermittelte Kompetenzen: | Die Studentinnen und
Studenten ...
|
||
Prüfungsleistungen | Modulprüfung: Portfolio | ||
Literaturempfehlungen | Berck, K.-H.: Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Wiebelsheim:
Quelle & Meyer, 3. korrigierte und erweiterte Auflage 2005; Bovet, G. / Huwendiek, V. (Hrsg.): Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. Berlin: Cornelsen Verlag, Scriptor, 4. überarbeitete Auflage 2004 Eschenhagen, D. / Kattmann, U. / Rodi, D.: Fachdidaktik Biologie. Köln: Aulis Verlag Deubner 2007; Häußler, P. et al.: Naturwissenschaftsdidaktische Forschung heute. Perspektiven für die Unterrichtspraxis. Kiel: IPN, 1998; Killermann, W.: Biologieunterricht heute. Donauwörth: Ludwig Auer 11. Auflage 2005 Spörhase-Eichmann, U. / Ruppert, W. (Hrsg.): Biologie-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor 2004; Meyer, H.: Leitfaden - Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor, 2007; Meyer, H.: Unterrichtsmethoden. I: Theorieband. Frankfurt / M.: Cornelsen Verlag Scriptor 2002; Meyer, H.: Unterrichtsmethoden. II: Praxisband. Frankfurt / M.: Cornelsen Verlag Scriptor 2006. Aktuelle Veröffentlichungen aus der biologischen, biologiedidaktischen und pädagogisch-psychologischen Forschung. Studienhilfsmittel: Kopien der Vorlesungsfolien; Arbeitsblätter; Arbeitsmittel; Kopien der schriftlich ausgearbeiteten Referate. |
||
sonstige Angaben | Präsenzstunden: 30 + 60 = 90 h Vor- und Nachbereitung: 45 + 15 = 60 h Gesamte Workload: 150 h |