biol155 Entwicklungsbiologie der Pflanzen und Tier
Modulnummer: | biol 155 |
Modulname | Entwicklungsbiologie von Pflanzen und Tieren |
Studiengang und –abschnitt | Bachelor of Science Biologie Wahlmodul zu biol120 und biol121 |
Häufigkeit | jedes Semester |
Modulverantwortliche | Prof. Dr. Dr. hc Thomas C.G. Bosch |
Studienberatung zum Modul | Prof. Dr. Margret Sauter |
Lehrveranstaltungen | Übung mit Seminar |
Dozenten | Prof. Dr. Margret Sauter, Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C.G. Bosch und wissenschaftliche Mitarbeiter |
Vorkenntnisse | Propädeutische, biologische und labortechnische Grundlagen sowie Gundkenntnisse in Entwicklungsbiologie (Module Chemie, Grundlagen Botanik, Grundlagen Zoologie, Labortechnik Methoden, Genetik & Molekularbiologie, sowie Pflanzenphysiologie/Tierphysiologie und Entwicklungsbiologie) |
Sprache | Deutsch |
Plätze | 30 |
Lehrformen | Seminar: 1 SWS, PräsZeit: 11h, Vor-Nachber. 30h+10h Vortragsvorber. Workload=51h Übung: 4 SWS, PräsZeit: 45h, Vor-Nachber: 22,5h, Protokolle: 30h. workload 97,5h Workload: 148,5h |
Ablauf | Als Blockveranstaltung nach/vor Vorlesungszeit |
Prüfungsleistung | Protokoll 50% + Seminarleistung 50% |
Anmeldung/Ausweis | Anmeldung mit Ausweis bei den Modulverantwortlichen |
Credit Points (ECTS) | 5 |
Ziele des Moduls | Die Studierenden können, anhand englischsprachiger Primärliteratur ein entwicklungsbiologisches Thema verständlich und klar aufarbeiten und präsentieren. Sie kennen ausgewählte Fragestellungen und Themen der zoologischen und botanischen Entwicklungsbiologie sowie Methoden und deren Anwendungspotential. |
Inhalte des Moduls | Die Studierenden nutzen physiologische, zellbiologische und molekulargenetische Methoden. Mit diesen untersuchen sie zum einen bei Pflanzen die Steuerung von Wachstum durch externe und endogene Signale wie Licht, Schwerkraft, und Phytohormone. Zum anderen werden an Hand von tierischen Zellen Mechanismen der Zellzyklus Kontrolle, des programmierten Zelltodes, der positionsabhängigen Zelldifferenzierung, sowie der Musterbildung erarbeitet. |
Vermittelte Kompetenzen | Soziale Kompetenzen durch Zusammenarbeit in Gruppen; Präsentation mit PowerPoint o.ä.; freies Reden; Fachkom-petenz auf ausgewählten Gebieten der zoologischen und botanischen Entwicklungsbiologie sowie Methodenkompetenz |
Studienhilfsmittel | Praktikumsskripte; empfohlene aktuelle Primärliteratur; englischsprachige Fachartikel für Seminar. |