biol-234 Methoden der vergleichenden Entwicklungsbiologie
Modulnummer: | biol234 |
Modulname | Methoden der vergleichenden Entwicklungsbiologie |
Studiengang und –abschnitt | Master of Science/Education Biologie Wahlmodul zu biol201, biol407 Fachspezifische Vertiefung „Molekulare Physiologie und Entwicklungsbiologie“ und "Zellbiologie" |
Häufigkeit | Jährlich im Sommersemester |
Modulverantwortliche | Prof. Dr. Thomas C. G. Bosch |
Studienberatung zum Modul | Prof. Dr. Thomas C. G. Bosch |
Lehrveranstaltungen, Dozenten | Übung mit Seminar Dozenten:Prof. Dr. Thomas C. G. Bosch und wissenschaftliche Mitarbeiter |
Vorkenntnisse | Grundkenntnisse in Zoologie, Entwicklungsbiologie und Molekularbiologie |
Sprache | Deutsch |
Plätze | 20 |
Lehrformen | Übung: 4SWS workload 75 h
(Präsenzstunden: 45 h; Vorbereitung, Protokolle: 30 h) Seminar: 2SWS workload 68 h (Präsenzstunden: 22,5 h; Protokolle, Vor-Nachber. 45 h) |
Ablauf | Als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit |
Prüfungsleistung | Klausur 100% |
Anmeldung/Ausweis | Anmeldung mit Ausweis bei dem Modulverantwortlichen |
Credit Points (ECTS) | 5 |
Ziele des Moduls | Die Studierenden können anhand englischsprachiger Primärliteratur
ein Thema aus dem Bereich der molekularen Entwicklungsbiologie
verständlich und klar aufarbeiten und präsentieren. Sie sind mit
adäquaten Methoden und deren Anwendungspotential für die gegebene
Fragestellung vertraut. |
Inhalte des Moduls | Die Studierenden erlernen
zellbiologische und molekularbiologische Methoden, die Einblick in
Entwicklungsmechanismen der Tiere erlauben. |
Vermittelte Kompetenzen | Soziale Kompetenzen durch Zusammenarbeit in Gruppen;
Präsentation mit PowerPoint o.ä.; freies Reden; Fachkom-petenz auf dem
Gebieten der zoologischen Entwicklungsbiologie und Methodenkompetenz.
Die Studierenden lernen eine bestimmte Fragestellung auf molekularer,
zellulärer und gesamtorganismischer Ebene zu
bearbeiten. |
Studienhilfsmittel | Praktikumsskript; empfohlene Literatur; Developmental Biology, Seventh Edition, by Scott F. Gilbert; Fachartikel für Seminar. |